Geschichte
Zentralverband für Orthopädieschuhtechnik
1917 in Leipzig gegründet
Am 8. April 1917 wurde in Leipzig der Bund orthopädischer Schuhmachermeister Deutschlands gegründet.
Der wohl mobilste 100-Jährige Deutschlands!


Für die Wahrnehmung der Interessen
Gesundheitshandwerk Orthopädieschuhtechnik
Der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik wurde – als Nachfolgeverband – durch eine Gründungsversammlung am 15. Februar 1970 in Frankfurt/Main als Bundesinnungsverband für das Orthopädie-Schuhmacherhandwerk gegründet.
Die Genehmigung der Satzung durch die zuständige Rechtsaufsichtsbehörde, dem Bundesministerium für Wirtschaft, erfolgte am 08. April 1970 (Geschäftszeichen: II A 1 – 12 91 31/38).
Der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik ist als Bundesinnungsverband gem. § 85 Abs. 1 der Handwerksordnung die Spitzenorganisation des Gesundheitshandwerks Orthopädieschuhtechnik und wurde durch den Zusammenschluß der Landesinnungsverbände gebildet.
Der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik ist als Bundesinnungsverband der berufspolitische Dachverband, die maßgebliche Spitzenorganisation auf Bundesebene, die für die Wahrnehmung der Interessen seiner Mitglieder und des gesamten Gesundheitshandwerkes Orthopädieschuhtechnik zuständig ist.